Die runzelige Kartoffel – mehr als nur ein Fall für den Biomüll
- Apollonia Moik
- 3. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Juli
Unzählige Sorten und Zubereitungsarten sprechen für sie. Die Kartoffel ist wandlungsfähig und zudem lange haltbar.

Eine kleine Auffrischung zur richtigen Lagerung von Kartoffeln.
Nicht jede unschöne Kartoffel muss sofort in den Biomüll.
Kartoffeln gehören zu den Grundnahrungsmitteln – vielseitig, lecker und lange haltbar. Doch irgendwann kommt der Moment, an dem sie schrumpelig, weich und wenig appetitlich aussehen. Die runzelige Kartoffel landet dann oft in der Tonne. Zu Unrecht!
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du aus schrumpeligen Kartoffeln noch das Beste herausholst – für die Küche, den Garten und sogar deine Haut.
🥔 Warum schrumpeln Kartoffeln überhaupt?
Kartoffeln bestehen zu etwa 80 % aus Wasser. Wenn sie über längere Zeit lagern – besonders in zu trockener oder zu warmer Umgebung – verlieren sie Feuchtigkeit. Die Folge: Sie werden weich, schrumpelig und manchmal bilden sich Triebe.
Aber: Runzlig bedeutet nicht verdorben! Solange sie nicht schimmeln oder unangenehm riechen, sind sie noch verwendbar.
🥔 Warum richtige Lagerung von Vorteil ist
Die Kartoffeln mögen es kühl, dunkel und trocken. Eine Kiste aus natürlichen Materialen zur Aufbewahrung, vielleicht mit Zeitungspapier ausgelegt und eventuell mit etwas Erde an der Schale, wäre ideal.
Wichtig ist, dass es nicht gefriert, da sie süßlich im Geschmack werden.
⚠️ Achtung - Solanin
Kartoffeln mit Trieben können grundsätzlich noch essbar sein, aber es kommt auf die Länge und den Zustand der Triebe sowie auf mögliche grüne Stellen an.
Hier eine kurze Übersicht:
✅ Essbar bei:
Triebe bis ca. 1–2 cm Länge→ Diese Kartoffeln kannst du noch problemlos verwenden, wenn du:
die Triebe großzügig herausschneidest
grüne Stellen entfernst
die Kartoffel keinen bitteren Geruch oder Geschmack hat
⚠️ Mit Vorsicht bei:
Triebe zwischen 2–5 cm→ Kartoffeln sind möglicherweise noch verwendbar, aber:
Sie haben wahrscheinlich mehr Solanin (leicht giftig)
Besser nicht an Kinder oder Schwangere verfüttern
Verwende sie nur, wenn sie nicht grün oder weich/faulig sind
❌ Nicht mehr essen bei:
Sehr langen Trieben (ab ca. 5–10 cm oder mehr)
Grüne, bittere, weiche oder schrumpelige Kartoffeln mit dunklen Flecken
Starkem, unangenehmem Geruch
→ Diese Kartoffeln können gesundheitsschädlich sein, da der Solaningehalt zu hoch sein kann. Solanin kann zu Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen führen.
Tipp: Triebe einfach großzügig herausschneiden, grüne Stellen wegschneiden – sie enthalten Solanin
💡 Mögliche Verwendungen für schrumpelige Kartoffeln
1. Kreative Resteküche – Kochen mit Charakter
Püree: Weiche Kartoffeln eignen sich bestens für Kartoffelbrei – einfach schälen, kochen, stampfen, würzen – fertig!
Suppen & Eintöpfe: Runzelige Knollen verlieren beim Kochen ihre Schrumpeligkeit – perfekt für wärmende Kartoffelsuppen.
Bratkartoffeln: Vorgekocht, in Scheiben geschnitten und angebraten mit Zwiebeln ein Klassiker.
Kartoffelpuffer oder Gnocchi: Weiche Kartoffeln lassen sich leichter stampfen – ideal für Teiggerichte.
2. Kosmetiktipp – Kartoffelmaske für die Haut
Kartoffeln enthalten Enzyme und Stärke, die bei müder oder gereizter Haut helfen können. Auch runzelige Kartoffeln erfüllen hier ihren Zweck:
Gesichtsmaske: Gekochte Kartoffel stampfen, mit etwas Honig und Joghurt vermischen, auftragen – 10 Minuten wirken lassen.
Augenpads: Dünne Scheiben gekochter Kartoffel auf die Augen legen – hilft gegen Schwellungen.
3. Im Garten – natürlich düngen oder vorziehen
Pflanzen statt wegwerfen: Wenn die Kartoffel Triebe hat, kannst du sie in die Erde setzen – mit etwas Glück wächst eine neue Kartoffelpflanze daraus.
Kompost oder Flüssigdünger: Gekochte Kartoffelschalen (ohne Salz) können kompostiert oder mit Wasser zu einem natürlichen Dünger verarbeitet werden.
4. Zum Putzen – ja, wirklich!
Stärke als Reinigungsmittel: Der Saft von rohen Kartoffeln (auch schrumpelige) hilft beim Putzen von Silberbesteck oder bei angelaufenem Metall.
Fensterreiniger-Ersatz: Eine halbierte Kartoffel kann Schlieren auf Glas entfernen – danach mit klarem Wasser nachwischen.
🌱 Fazit: Nachhaltig & wertschätzend denken, kreativ handeln
Die runzelige Kartoffel ist kein Fall für die Tonne – im Gegenteil! Mit etwas Kreativität lässt sie sich in der Küche, im Badezimmer, im Garten oder im Haushalt sinnvoll einsetzen. So schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Also: Beim nächsten Blick in den Vorratsschrank – gib der runzeligen Kartoffel eine zweite Chance!